Jedes Auge ist ein Kuntwerk! Wir passen darauf auf!
Kontaktlinsen werden bei Korrekturen von Fehlsichtigkeiten immer beliebter. Diese unsichtbaren Sehhilfen eröffnen nämlich völlig neue Perspektiven. Sie ermöglichen natürliches Sehen ohne störende Gesichtsfeldeinengung.
Welche Kontaktlinse für sie am Besten geeignet ist, hängt von Ihrer persönlichen Lebenseise und beruflichen Tätigkeit ab. Sie sollten sich überlegen, ob Sie Ihre Kontaktlinsen täglich oder nur im Rahmen Ihrer Freizeit bzw. beim Sport einsetzen wollen.
Was sind Tauschsysteme?
Von Tauschsystemen spricht man bei weichen Tages- oder Monatskontaktlinsen. Sie sind im Einstärken- oder auch Gleitsichtbereich anpassbar. Hier wird mit Standardparametern in Geometrie- und Stärke gearbeitet, wodurch sie nicht für jedermann geeignet sind.
Tauschsysteme sind auch dann ideal, wenn man die Linse nur als gelegentliche Alternative zur Brille sieht. (Freizeit, Sport)
Indviduell Kontaktlinsen
Halbjahres- oder Jahreskontaktlinsen können „weiche“ oder „formstabile“ Kontaktlinsen sein, bei denen die Parameter (Material, Durchmesser, Radius, Stärke, usw.) möglichst genau abgestimmt und angepasst werden.
Sie gelten auch als Alternative zu Tauschsystemen, wenn diese zu ungenau korrigieren oder bei den Messungen Abweichungen von den „üblichen“ Standards auftreten.
Myopiekontrolle bei Kinder
Termin vereinbarenDie Myopie oder auch Kurzsichtigkeit ist eine Fehlsichtigkeit die insbesondere bei Kindern in den Wachstumsphasen rasant zunimmt. Die Myopiekontrolle dient dazu dieses Verhältnis positiv zu beeinflussen und den Stärkenanstieg zumindest zu bremsen oder idealerweise zu stoppen.
Es gibt dabei verschiedene Korrektionsmöglichkeiten, die dies ermöglichen.
Ortho-KA - Gut sehen über Nacht
Mehr InformationenDie Ortho-K Kontaktlinsen sind formstabile Jahreskontaktlinsen, die während des Schlafens getragen werden und dabei die Hornhaut so umformen, dass tagsüber ohne Kontaktlinsen ein scharfes Sehen möglich wird.
Die Ortho-K Kontaktlinse hat die höchsten Erfolgsaussichten progressive Myopien (wachstumsbedingt steigende Kurzsichtigkeiten) zu stoppen, beziehungsweise zu bremsen.
Weiche Kontaktlinsen
EIN GRUNDPRINZIP,
VIELE MÖGLICHKEITEN
1-Tageslinsen
Einstärken und Gleitsicht
- optimal zum Wechseln zwischen Brille und Kontaktlinse! Günstige Lösung,
wenn sie nicht mehr als 1-2 mal in der Woche getragen werden - Wegwerfsystem / div. Materialien
- keine Aufbewahrung/Pflege notwendig
2-Wochenlinsen
Einstärken und Gleitsicht
- optimal zum Wechseln zwischen Brille und Kontaktlinse!
- hochsauerstoffdurchlässig
- bei Problemen mit Ablagerungen
- vor allem bei Abweichungen von den Standardparametern
- Sport
- Aufbewahrung/Pflege über Nacht notwendig
6-Monatslinsen
Einstärken und Gleitsicht
- wenn Sie vorhaben, Ihre Kontaktlinsen jeden Tag zu tragen ist das die wohl beste Lösung
- gutes Preis/Leistungsverhältnis / div. Materialien
- Aufbewahrung/Pflege über Nacht notwendig
1-Jahreslinsen
Einstärken und Gleitsicht
- vor allem bei Abweichungen von den Standardparametern
- Aufbewahrung/Pflege über Nacht notwendig
- bei optimaler Pflege länger tragbar
- individuelle Anpassung notwendig

FORMSTABILE
KONTAKTLINSEN
SO INDIVIDUELL
WIE IHR AUGE
Formstabile Kontaktlinsen haben eine feste, genau definierte Form, sind aber biegsam und flexibel (daher ist der Begriff harte Kontaktlinsen nicht mehr angebracht). Die modernen Materialien sind sehr sauerstoffdurchlässig, wodurch sehr lange Tragezeiten ermöglicht werden.
Die heutigen formstabilen Kontaktlinsen haben an Komfort und Verträglichkeit gewonnen und sind den "weichen" Linsen heute in vielen Punkten überlegen. Allerdings besteht bei starkem Wind oder staubiger Umgebung eine erhöhte Gefahr, dass Fremdkörper unter die Linse gelangen. Insgesamt ist der immer noch zu begegnenden schlechteren Akzeptanz gegenüber formstabilen Kontaktlinsen entgegenzuhalten, dass lange Eingewöhnungszeiten und tränende Augen nur noch auf veraltete Linsentypen zutreffen.
Die Wahl zwischen formstabilen oder weichen Kontaktlinsen ist auch abhängig von den Gewohnheiten des Trägers. Bei viel Computerarbeit zum Beispiel hat eine formstabile Linse oft Vorteile, während bei staubigen Arbeiten auf Grund verstärkter Spürbarkeit eher davon abzuraten ist.
Risiken
DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN!
Kontaktlinsen werden im Allgemeinen sehr gut vertragen. Zumeist führen eine Überschreitung der Tragezeit oder eine Vernachlässigung der Hygieneanforderung (Hygiene des Kontaktlinsenbehälters!) zu Komplikationen.
Zu langes Tragen
STEIGERT ENTZÜNDUNGSGEFAHR!
Es gibt nur ganz selten einen Grund, der das Tragen über Nacht notwendig macht, und das erhöhte Risiko rechtfertigt. Wichtig ist, dass die empfohlenen Tragezeiten eingehalten werden und eine regelmäßige Kontrolle durchgeführt wird. Die gewissenhafte Reinigung von Kontaktlinsen sollte selbstverständlich sein. Studien haben ergeben, dass Menschen, die ihre Kontaktlinsen ohne längere Erholungspausen oder auch während der Nacht tragen, eine um das Zwanzigfache erhöhte Infektionsgefahr haben.
Trockenes Auge.
PROBLEME UND DEREN URSACHE.
Computerarbeit und Tätigkeiten, welche eine hohe visuelle Aufmerksamkeit erfordern, führen zu einer Herabsetzung des Lidschlages (geringe Blinkfrequenz) und damit zu einer Verdunstung des Tränenfilmes. Durch den selten ausgeführten Lidschlag trocknet die Hornhaut aus. Klimaanlage, Zug, Heizperiode, geringe Luftfeuchtigkeit und Zigarettenrauch begünstigen das Phänomen. Schlechte Ernährung, Medikamente und andere Faktoren begünstigen ebenfalls ein sogenanntes "trockenes Auge".
Die Symptome äußern sich zuerst mit einem Fremdkörpergefühl, später durch Augenbrennen, erhöhte Lichtempfindlichkeit und Juckreiz. Die beste Lösung für ein mehrstündiges Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz ist die Benutzung einer optimal eingestellten Brillenkorrektur.
Für eine Verbesserung des Tragekomforts sind absichtlich, willentliche und vollständige Lidschläge empfehlenswert. Weiters anzuraten sind Arbeitspausen und eventuell, auf Empfehlung die Verwendung spezieller Benetzungsmittel.
Behälter
KOMPLIKATION DURCH AUFBEWAHRUNG.
Wichtig ist neben der Pflege der Kontaktlinsen aber auch die regelmäßige, gewissenhafte Reinigung des Linsenbehälters selbst. Eine Vernachlässigung kann zu einer ernsthaften Störung der Kontaktlinsenverträglichkeit führen. Fachleute schätzen, dass etwa 50% der - im Zusammenhang mit Weichlinsenträgern - Keratitisfälle (Hornhautentzündungen) durch eine Beteiligung eines kontaminierten Kontaktlinsenbehälters entstehen.
Neben der Kontaktlinsenhygiene sollte eine regelmäßige manuelle Reinigung des Aufbewahrungsbehälters zur Routine eines jeden Kontaktlinsenträgers gehören. Ein zyklischer Austausch des Behälters ist unbedingt empfehlenswert.
Beeinträchtigung der Benetzung durch:
1.ARBEITSBEDINGUNGEN
Computerarbeit oder Tätigkeiten, welche eine hohe visuelle Aufmerksamkeit erfordern beieinträchtigen die Benetzung ihrer Kontaktlinsen.
Außerdem benötigt die Bildschirmarbeit zumeist ein häufiges Blicken nach oben. Je höher nach oben gesehen wird, um so weiter sind normalerweise die Augen geöffnet. Daraus resultiert eine schnellere Tränenverdunstung.
Das können Sie dagegen unternehmen!
- Pausen machen
- Verwendung von Benetzungsmittel
- Den Monitor nach Möglichkeit eher tiefer platzieren.
- Klimaanlage, Zug, warme Heizungsluft
- Dämpfe, Luftschadstoffe nach Möglichkeit vermeiden
2. MEDIKAMENTE
Aspirin, Antidepressiva, Migränemittel, Beruhigungsmittel, Antiepileptika, Morphin, manche Schlafmittel, manche blutdrucksenkende Mittel, Glaukompräparate, Antihistaminika, Anti-Baby-Pille
(Quelle: NOJ 3/94; Mag.pharm. Ilse Stockinger)
3. ERNÄHRUNG
Der Tränenfilm wird auch durch unsere Ernährung beeinflusst. Zu viele Kohlenhydrate (Zucker) und gesättigte Fette (tierische Fette) sollten vermieden werden. Nikotin hat ebenfalls eine negative Auswirkung auf den Tränenfilm.
Krankheiten, Vitaminmangel, Menstruationszyklus und Schwangerschaft
Die richtige Anpassung
EINE ABSOLUTE NOTWENDIGKEIT.
REFRAKTION UND RADIENMESSUNG
Bei der ersten Untersuchung stellen wir fest, ob Ihr Sehfehler mit Kontaktlinsen korrigiert werden kann und ob Kontaktlinsen für Ihre Augen geeignet sind.
ANAMNESE
Der erstrebte Verwendungszweck (Beruf, Sport, Hobbys) und Ihre persönlichen Vorstellungen helfen dabei, das für Sie passende System auszuwählen. Der Zustand Ihrer Augen und unsere Erfahrung bestimmen die endgültige Wahl um spätere Unverträglichkeiten möglichst auszuschließen.
PROBELINSENBESTELLUNG
Nach einigen Tests, die den Zustand des Tränenfilms ermitteln, werden Ihre Augen mit modernen, teils computergesteuerten Geräten vermessen und die für Ihre Augen passenden Kontaktlinsen berechnet. Mit Hilfe von Probelinsen wird der Anpasserfolg überprüft und Sie lernen das Tragegefühl kennen.
PROBETRAGEN
Das "Probetragen" dauert ca. eine halbe Stunde, anschließend wird die endgültige Dioptrienstärke festgestellt; dies ist notwendig, da die Dioptrienstärke der Kontaktlinsen von den Werten der Brillengläser oft erheblich abweicht. Ihre persönlichen Kontaktlinsen können sodann beim Hersteller bestellt werden.
Die richtige Pflege
MACHT DEN UNTERSCHIED AUS.
NUR DAS BESTE FÜR IHR AUGE UND FÜR IHRE KONTAKTLINSEN.
Gute Pflege Ihrer Kontaktlinsen ist wichtig. Befolgen Sie immer exakt die Handhabungshinweise Ihres Pflegesystems. Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Kontaktlinsen jedes Mal, wenn Sie sie aus dem Auge nehmen, um schädliche Mikro-Organismen zu eliminieren. Das gewährleistet komfortables und sicheres Kontaktlinsentragen. Bitte benutzen Sie ausschließlich die von uns empfohlenen Pflegemittel.