IHR KIND BRAUCHT 

EINE BRILLE


KEIN GRUND ZUR PANIK


Kinder sind zumeist nicht negativ voreingenommen. Viele empfinden ihre Brille als Zeichen des Erwachsenwerdens und ahmen ihre Eltern nach, falls sie auch Brillenträger sind.
Deshalb ist die positive Einstellung der Eltern extrem wichtig um dem Nachwuchs das Brillentragen schmackhaft zu machen.


DIE RICHTIGE KINDERBRILLE


Kinderfassungen müssen beim Spielen und Toben einiges aushalten. Ganz besonders wichtig ist ein bequemer und korrekter Sitz, damit die Brille nicht störend wirkt.

Spezialbügel, weiche Nasenstege, Kunststoffüberzüge und Kunststoffgläser verbessern das Sitzverhalten der Brille und minimieren das Verletzungsrisiko Ihres Kindes.

Bei Allergien muss bei der Materialwahl der Fassung achtgegeben werden. Für Kinder werden ausschließlich Kunststoffgläser verwendet.


  • Eine zusätzliche Entspiegelung der Gläser vermindert störende Reflexe und erhöht die Lichtdurchlässigkeit. Das Sehen wird dadurch angenehmer, weil sich auf der Rückfläche der Gläser nicht so sehr die Umgebung spiegelt.


  • Bestimmung der Brillenwerte

    Um bei Kindern den exakten Wert der Fehlsichtigkeit zu ermitteln, muss der Augenarzt die Aktivität der inneren Augenmuskulatur kurzzeitig lösen.


    Dies geschieht mit Hilfe von Augentropfen. Anschließend kann der Arzt mit oder ohne Mithilfe des Kindes die Fehlsichtigkeit bestimmen. Durch die Augentropfen verliert das Auge für kurze Zeit die Fähigkeit, Objekte unterschiedlicher Entfernungen scharf abzubilden.


    Daher kann, darf und sollte die Refraktion bis zu 15. Lebensjahr der Augenarzt durchführen

  • Myopiekontrolle

    Die Myopie oder auch Kurzsichtigkeit ist eine Fehlsichtigkeit die insbesondere bei Kindern in den Wachstumsphasen rasant zunimmt.


    Es handelt sich dabei um einen „Baufehler“ des Auges, wobei Augenlänge und Brechkraft im falschen Verhältnis zueinander stehen. Die Myopiekontrolle dient dazu dieses Verhältnis positiv zu beeinflussen und den Stärkenanstieg zumindest zu bremsen oder idealerweise zu stoppen. 


    Weitere Informationen

  • Was kostet eine Kinderbrille

    In der Regel werden die Gläser bis 15 Jahre von der Krankenkasse bezahlt, das heißt, es ist nur die Fassung zu bezahlen! Bei der Fassung gibt es, abhängig von Ihrer Kasse, unterschiedliche Tarife. Die Fassungspreise variieren zwischen 50,- und 180- Euro je nach Qualität.


    Die empfohlene Entspiegelung ist bei uns GRATIS für alle unter 15 Jahren.


  • Brille beim Sport

    Wenn Kinder und Jugendliche eine Brille benötigen, die Fehlsichtigkeit aber nicht korrigiert wird, lernen sie oft schlechter, bewegen sich meist weniger und werden gelegentlich ausgegrenzt. Kinder, die eine Brille benötigen, tragen diese oft beim Sport nicht, weil Alltagsbrillen hier keine Lösung sind.


    Für nichtkorrigierte, fehlsichtige Kinder läuft der Sportunterricht nicht optimal ab, wodurch die normale körperliche Entwicklung behindert werden kann. Unsere Kindersportbrillen vereinen den hohen Tragekomfort einer spezialisierten Sportbrille mit den Ansprüchen an Robustheit und Sicherheit.


    Alternativ kann man natürlich zu Kontaktlinsen greifen!

    Mehr Informationen

Unsere Kinderbrillen

SIE SOLLTEN AUCH IHREM KIND EINE SONNENBRILLE GÖNNEN!

Denn intensive UV-Strahlung schädigt Kinderaugen stärker als die Augen von Erwachsenen. 


Kinderaugen sind klarer und lichtdurchlässiger. Die UV-Absorption in der Augenlinse, die dem Auge einen natürlichen Eigenschutz verleiht, entwickelt sich erst mit den Jahren.

Mehr zum Thema UV Schutz

SIND KINDERSONNENBRILLEN WIRKLICH NOTWENDIG?


Das ist nicht nur eine modische Frage. Denn tatsächlich sind Kinderaugen besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung.


Im Vergleich zum Erwachsenen fehlen dem Kinderauge nämlich noch Pigmente, die genügend Lichtschutz garantieren. Gerade im Urlaub am Strand oder im Gebirge ist eine Kindersonnenbrille deswegen nützlich. Denn so lassen sich Bindehautentzündungen und Schädigungen der Netzhaut vermeiden. Schick aussehen darf die Kindersonnenbrille natürlich auch, schließlich sollen die Sprösslinge den Blendschutz ja gerne aufsetzen. Kluge Eltern lassen ihr Kind bei der Auswahl des Brillenmodells natürlich auch mitreden.



AB WELCHEM ALTER SOLLTEN KINDER EINE SONNENBRILLE TRAGEN?


Sobald Kinder aus dem Krabbelalter heraus sind, kann eine Kindersonnenbrille empfehlenswert sein. Oft ist Kindern selbst die Blendung durch die Sonne unangenehm, und sie kneifen die Augen zusammen.



WAS DARF EINE KINDERSONNENBRILLE KOSTEN?



Unsere Kinderbrillen kosten in der Regel zwischen 40 und 90 Euro.


Sonnenbrillen Kollektionen